Sirius BE

Sirius BE - Specifications
Tweeter
Weight: 3,6 kg
Diameter: 150 mm
Voice Coil Diameter: 100 mm
Neodymium ring magnet: 150 mm
Die cast chassis
Nomex voice coil former
4 inch pure Beryllium dome - polymer surround diaphragm
Woofer
Weight: 6,2 kg
Diameter: 315 mm
Voice Coil Diameter: 100 mm
16 Neodymium magnets: 26 mm
External neodymium magnet assembly
Die cast chassis
Double Demodulating Rings (DDR)
Exclusive Carbon fibre reinforced straight ribbed cone
Phaselinear crossover
Impedance: 6 Ohm
Sensitivity: 93 dB SPL
Power handling: 400 W RMS
Beamwidth ±3dB: 30...23kHz
Dimensions:
Width: 360(430) mm
Depth: 360(430) mm
Height: 1330 mm
Weight: 65 kg
Guarantee: 5 Years
Inspiriert durch die faszinierende Natürlichkeit und Leichtigkeit einer Live-Musik, treibt uns die Suche nach diesem Hörerlebnis auf immer neue Wege.
Das Ausprobieren anderer Möglichkeiten und Materialien ist uns ein Bedürfnis um diese Live-Emotionen in Ihren Hörraum zu zaubern.

Interessant erschienen uns die unterschiedlichen Materialien aus denen die Kalotte (dome) des Mittel-Hochtontreibers unseres großen Systems, der Sirius, bestehen könnte. Diamant und Keramik scheiden aus, da diese weder in der nötigen Größe noch als Druckkammertreiber erhältlich sind. Der hohe Wirkungsgrad und die Effizienz eines Druckkammertreibers ist für unsere omnidirektionalen Hornlautsprecher unerlässlich, da wir mit herkömmlichen Lautsprecherchassis lediglich ein miserables akustisches Ergebnis erreichen würden.
Das formstabilste und dabei leichteste Metall, welches für Lautsprechermembranen in dieser Größe genutzt werden kann, ist Beryllium. Es ist unnötig zu sagen, dass Beryllium ein willkommenes Upgrade für jeden Lautsprecher darstellt.
Schon Ende der 70er Jahre kamen die ersten Lautsprecher mit Beryllium-Kalotten auf den Markt, leider war die Haltbarkeit auf wenige Jahre begrenzt, denn sie wurden und werden bis heute nach dem PVD-Verfahren (Physical Vapor Deposition) hergestellt. Es besteht aus dem Aufdampfen des Metalls auf eine Trägersubstanz, die hinterher entfernt wird. Die Metall-Atome gehen untereinander keine Verbindung ein; sie zerfallen nach einigen Jahren des Gebrauchs und sind somit für den Einbau in langlebige und belastbare Lautsprechersysteme ungeeignet.
Ein neues Verfahren ermöglicht es Beryllium in eine hauchdünne Folie (truextend material) zu walzen. Unter Aufwendung extremer Hitze und hohem Druck werden die Metall-Atome in ein Verbundsystem (highly uniform grain structure) gezwungen. Durch die Reißfestigkeit und Lebensdauer einer derart hergestellten Kalotte ist der Einbau in einen Druckkammertreiber nicht nur endlich möglich sondern ebenfalls äußerst sinnvoll unter anderem zur Minimierung diverser Partialschwingungen.

Unser neuestes Projekt, die Sirius BE, vereint die Vorteile eines Beryllium Mittel-Hochton-Druckkammertreibers mit den akustischen und optisch außergewöhnlichen Acrylhörnern. Diese werden aus dem Vollen gefräst, in aufwendiger Handarbeit hochglanzpoliert und überzeugen schon durch ihr immenses Eigengewicht. Acryl besitzt eine doppelt so hohe Dichte wie bspw. Holz und hat dadurch eine Steifigkeit und Trägheit, die keine Eigenschwingungen (Gegenteil –> Glocke/Klangschale) zulassen. Die hohe innere Dämpfung garantiert, dass der Klang (Sound) der Musik möglichst optimal und unverfremdet das Ohr erreicht.

Viel Sorgfalt, Akribie und noch mehr Abhörstunden bringen wir in Form einer seit mittlerweile jahrzehntelang ausgeklügelten Serienweiche, der Abstimmung zum Basstreiber und dem optimalen Gehäuse auf.

Lassen Sie sich von der spielerischen Leichtigkeit und Detailtreue des kompromisslosen Klangbildes einer Sirius BE auf die Reise durch die Musik mitnehmen.

Falls Sie stolzer Besitzer eines Duevel-Produktes sind und Ihre Anlage hier vorstellen möchten,

dann zögern Sie bitte nicht, uns Ihre Bilder und/oder Kommentare zu schicken!
Dateien bitte an
usergallery@duevel.info.
Wir freuen uns über Ihre Zuschrift.

Vielen Dank im Voraus,
Markus Duevel

Feedback:

Not just that Markus said it would be again another world of engaging deplacement drivers in a complex Horn/Omnidirectional Stero loudspeaker (which I would call only and simply the definite way of how to express natural sound), but also do these monsters handle with a (From Markus, never say anything they cannot do, Duevel). Power one can be afraid of!!!


I hooked up the new T+A PA 3100 HV Plus it’s extra power sysnchron Booster T+A PS 3000 HV (HV=high voltage J-Fets) to have a true 1000 Watts per channel in real-time.


Guess what happened?


The Duevel Sirius BE (Berillium) overexaturated whatever had been said before! At an even of roughly constant 975 Watts per channel the Berillum high/middrivers started performing at their best:


Christal clear, begging for more!!!

And after a few minutes even the huge lower frequency driver „got warm“.


The result even with more thanDas double of what Markus said his speakers can handle, they did the absolute best performance.

Presenting the statement: Show me an Amplifier that can handle me!


Well, The T+A system shut down because of overheating!


I am sure that 400 Watts RMS is just not the right technicall information. It should read: greater than 1000 Watts RMS is just suitable to get them speakers going. You might wanna cover your ears before exceeding that number.


A Fan.

Es fällt sehr schwer den Klang der Sirius adäquat mit Worten zu beschreiben, mir fällt eigentlich nur das Attribut NATÜRLICH ein. Exemplarisch fällt dies bei dem natürlichsten Instrument das wir kennen auf: Der menschlichen Stimme. Ich habe diese Natürlichkeit so noch nie über einen Lautsprecher vernommen, ich bin restlos begeistert (Beryllium sie Dank ?). Und dann die Raumabbildung, sie fühlt, sie hört sich so echt an – einfach perfekt, wer mehr möchte muss in einen Konzertsaal gehen. Wobei ich mir nicht sicher bin was Besser ist (da ein Huster, dort ein raschelndes Bonbonpapier etc.). Wer braucht da Mehrkanal (für Musik) oder soll ich mir jetzt vorstellen was vier, respektive fünf Sirius zaubern?


Sie haben einen begeisterten Kunden gewonnen, der sich sehr herzlich bei Ihnen für Ihre grandiose Schöpfung und Ihren Service bedankt und Ihnen alles Gute wünscht.


Klaus R.

Watch This video of a laser scan of a Truetextent beryllium dome compared to scans of aluminium and titanium domes.
Share by: